
Nachhaltige Landwirtschaft
Werden Sie Teil einer Transformation in der Landwirtschaft.
Unsere Böden sind neben den Wäldern mit Abstand der größte natürliche Speicher für CO2 in Mitteleuropa. Böden und ihre Vegetation binden viermal so viel Kohlenstoff wie die Atmosphäre*, sind jedoch ein limitierender Faktor. Bereits geringe Auswirkungen auf den Kohlenstoff, welcher im Boden gespeichert ist, können die CO2-Konzentration in der Atmosphäre bedeutend verändern. Deshalb gilt es durch nachhaltige Bewirtschaftungsformen den Boden zu erhalten, den Humusaufbau zu fördern und gleichzeitig CO2-Emissionen zu vermeiden. Mit dem Naturacker sorgen wir dafür, dass Landwirte und Landwirtinnen dabei unterstützt werden.
* Quelle: „Humusbilanzierung landwirtschaftlicher Böden – Einflussfaktoren und deren Auswirkungen“ VDLUFA (Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungsund Forschungsanstalten)

Das Programm bietet uns eine zusätzliche Möglichkeit unsere Betriebe für künftige Herausforderungen weiterzuentwickeln. (...) Wir Landwirte werden bei der Aufgabe unterstützt, die Region nachhaltig und ausgeglichen zu gestalten.
Der Naturacker als Kohlenstoffspeicher für eine nachhaltige Zukunft
Was passiert auf dem Naturacker und welche Umwelt- und Klimaeffekte können erzielt werden?
-
Bodenanalysen zur Bemessung des Status-Quo der CO2 Senkleistung auf Basis von Bodenproben und Satellitentechnologie.
-
Initiale individuelle Beratung für ein optimales klimagerechtes und biodiverses Anbausystem.
-
Dokumentation der geplanten Maßnahmen in der Software BayWa Carbon Connect.
-
Umsetzung des geplanten Anbausystems bezüglich Fruchtfolge und Bewirtschaftungsmaßnahmen.
-
Zusätzlicher Anbau von mehrjährigen Biodiversitätsflächen bzw. Umsetzung von Maßnahmen für mehr Artenvielfalt.
-
Die Pflanzen nehmen CO2 auf, spenden Sauerstoff (O2) zum atmen und verwenden den Kohlenstoff (C) für ihr Wachstum und binden ihn im Boden. Außerdem werden THG-Emissionen auf dem Feld und vorgelagerten Bereichen, z.B. bei der Düngung reduziert.
-
Das Anbausystem optimiert den Nährstoffkreislauf und die Wasserspeicherfähigkeit und vermindert dadurch das Risiko von Nährstoffeinträgen (u.a. Nitrat) ins Grundwasser.
*Quelle: Wiesmeier M., et al., 2016: Projected loss of soil organic carbon [...] effects ofclimate change and carbon input trends. Scientific Reports, 6, 32525.
-
Jährliche Kontrolle der fixierten Maßnahmen u.a. mittels Foto- und Fernerkundung sowie Bemessung der erzielten CO2 Senkleistung am Ende der Projektlaufzeit.